Dr. phil. Maximilian Röll

» Werdegang » Akademischer Werdegang » Forschung » Mitgliedschaften » Publikationen

roe

Werdegang

  • seit 2021: Redakteur bei der Kontaktstelle Medien und Kommunikation der Oblaten M.I.
  • 2016–2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter “Starker Start ins Studium“, Fachbereich Katholische Theologie Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • 2017–2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Fachbereich Katholische Theologie Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • 2015–2016: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Fachbereich Katholische Theologie Goethe-Universität Frankfurt.
  • 2014–2015: Projekt-Hilfskraft am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik katholische Theologie Goethe-Universität Frankfurt – Projekt Cornelius Breuninger.
  • 2013–2014: Studentischer Mitarbeiter Diözesanarchiv Limburg

Akademischer Werdegang

  • 2020: Promotion zum Thema: “von übrigen deutschen Leben ganz abgelöste Winkelkultur“? Studie zu milieuübergreifenden Deutungsmustern in der katholischen Lebenswelt der Region Limburg. Fachbereich Philosophie und Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Abschluss magna cum laude.
  • 2016: Zertifikat Medien und öffentliche Kommunikation Hochschule. St. Georgen Frankfurt
  • 2012: Abschluss Magister Artium. Fachbereich Philosophie und Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • 2007–2012: Studium der Geschichtswissenschaft, der Katholischen Theologie und der Klassischen Archäologie. Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Forschung

Fachwissenschaft

  • Katholizismusforschung 19. und 20. Jahrhundert
  • Presse- und Mediengeschichte
  • Lokal- und Regionalgeschichte Hessens
  • Geschichte des Bistums Limburg
  • Ordensgeschichte

Fachdidaktik

  • Personenzentrierte Konzepte in der Propädeutik der Katholischen Theologie
  • Tutorien-Einsatz in der Fachpropädeutik
  • Heterogenität als Bildungschance

ELearning

  • Social Media in Erwachsenenbildung und Schule
  • Digitale Programme und Apps im Religionsunterricht
  • Integration von ELearning und Präsenzlehre

Mitgliedschaften

Seit 2019: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Seit 2015: Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
Seit 2014: Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte


Publikationsverzeichnis

Monographien

  1. „Vom übrigen deutschen Leben ganz abgelöste Winkelkultur“? Studie zu milieuübergreifenden Deutungsmustern in der katholischen Lebenswelt der Region Limburg [in Vorbereitung]
  2. 100 Jahre Gesamtverband der Katholischen Kirchengemeinden in Frankfurt am Main [erscheint im April 2022]

Herausgabe

  1. Dominicus Willi OCist. Mönch, Abt und Bischof am Ende des langen 19. Jahrhunderts [erscheint im Herbst 2021]

Aufsätze in Fachzeitschriften und Buchbeiträge

A) In Planung

  1. Die Kommunikation Dominikus Willlis mit den Diözesanen, in: Röll, Maximilian (Hg.), Dominicus Willi OCist. Mönch, Abt und Bischof am Ende des langen 19. Jahrhunderts [erscheint im Herbst 2021]
  2. Der Einsatz von Apps im Religionsunterricht, in: Nord, Ilona (Hg.), Religionsdidaktik: diversitätsorientiert und digital Jahrhunderts [erscheint im Herbst 2021]
  3. Die Serviten, in: Werz, Joachim, Sonntag, Jörg (Hg.), Klosterwelten. Studien zum religiösen Leben seit der Frühen Neuzeit [erscheint im Frühjahr 2021]

B) Bereits erschienen

  1. Sexualität und Sittlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert, in: Jung, Josef (Hg.), Nicht Sex, sondern Sexualität. Sexualität heute und die katholische Kirche, Münster 2015, S. 24-45.
  2. Sexualität und Ehe im Durchgang der Religionsgeschichte, in: Jung, Josef (Hg.), Nicht Sex, sondern Sexualität. Sexualität heute und die katholische Kirche, Münster 2015, S. 46-68.
  3. MOSS – Massive Online Social Storytelling, mit Jürgen Pelzer et al., Frankfurt am Main 2015
  4. Social Storytelling und Challenges, mit Jürgen Pelzer et al., Frankfurt am Main 2015

Tagungsberichte

  1. Medieneffekte, Rezeptionen, Anschlusskommunikationen. Methoden, Quellen und Ansätze einer historischen Medienwirkungsforschung (2017), HSozKult.

Veranstaltungsberichte

  1. Weihnachten müsste erfunden werden (2019), KEB.
  2. Zölibat im Ungleichzeitigen (2019), KEB.
  3. Wofür braucht Frankfurt den Ökumenischen Kirchentag (2019), KEB.
  4. Was macht Europa aus (2019), KEB.
  5. Gebrauchsanweisung für Weihnachten (2018), KEB.
  6. Die missbrauchte Pflicht und die schöne Schwäche (2018), KEB.
  7. Ist die Kirche mit dem Frauenpriestertum schon am Limit (2018), KEB.
  8. Islam im Umbruch (2018), KEB.
  9. Was machen Muslime an Weihnachten (2017), KEB.
  10. Integration geht mir Religion (2017), KEB.
  11. Neuer Glaube nach 500 Jahren Reformation (2017), KEB.

Frankfurter Allgemeine Zeitung (Auswahl)

  1. Rom prüft den Fall Ebartz-van Elst (2015)
  2. Diese Vergangenheit kann schnell zum Täter werden (2015)
  3. Mit 140 Zeichen schnell beim Bürger (2015)
  4. Tourismus-Rekord in Frankfurt (2015)
  5. Die „Goldene Waage“ kommt aus Lemgo (2015)
  6. Beliebte Literatur (2015)
  7. Zwischen Zorn und Fatalismus (2015)
  8. Digitalisierter Familienbetrieb (2015)
  9. Europa braucht das Christentum (2015)
  10. Ökumenische Bekehrung (2015)

Forschungsstelle | Klosterwelten | Analecta Cisterciensia | Klosterbuch Hessen | Autumn School | Förderer/Sponsoren | Kontakt | Datenschutz | Impressum