» Werdegang » Fortbildungen » Mitgliedschaften » Publikationen » Vortragsverzeichnis » Lehrveranstaltungen
Werdegang
- ab 02/2021: Leiter der Forschungsstelle “Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit”
- ab 01/2021: Fellow der Johanna Quandt Young Academy by Goethe
- seit 01/2021: Schriftleiter von „das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft“ (Verlag Schnell & Steiner, Regensburg)
- seit 01/2021: Herausgeber der Analecta Cisterciensia
- seit 06/2020: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Cistercienser-Chronik
- 04/2020–07/2020: Lehrauftrag im Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen
- SoSe 2020–WS 20/21: Vertretung der Professur für Kirchengeschichte am Fachbereich Katholische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- seit 03/2020: Verantwortlicher für den Rezensionsteil der Cistercienser-Chronik
- seit 11/2019: Assoziiertes Mitglied am Graduierten Kolleg „Theologie als Wissenschaft“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- seit 10/2019: Assoziiertes Mitglied am Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- seit 10/2019: Assoziiertes Mitglied an der Forschungsstelle für die Geschichte des Bistums Limburg (Goethe-Universität Frankfurt) mit einem Projekt zum Limburger Bischof Wilhelm Kempf und der „Bafile-Affäre“ in den 1970er Jahren
- 10/2019–03/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kirchengeschichte am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt
- 30.07.2019: Promotion (Dr. theol.): „Modi praedicandi. Die Predigten von Leonhard Haller und Georg Scherer als Beispiele volkssprachlicher Verkündigung in Zeiten der Bedrohung (1500–1605)“
- 07/2019–12/2019: Gratifikation am SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 02/2019: Einreichung der Dissertation
- seit 10/2018: Redaktionsmitglied der Cistercienser-Chronik
- seit 01/2017: Institutsmitglied am Europainstitut für Zisterzienserforschung
- 2016–2018: Teilnehmer der jährlichen, trilateralen Forschungskonferenz „Das bedrohte Eigene – das bedrohliche Fremde. Religiös-soziale Kommunikation in Predigten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“ in der Villa Vigoni (Italien)
- 2015–2018: Assoziiertes Mitglied im DFG-Netzwerk „Confessio im Konflikt. Konfessionelle Selbst- und Fremdwahrnehmung“
- 10/2015–07/2019: Promotionsstudium im Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte bei Prof. Dr. Andreas Holzem an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 10/2015–06/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 11/2015: Bachelor of Arts in Geschichtswissenschaften und kath. Theologie: „Gelehrte konfessionelle Identitätssicherung. Die Postill oder Außlegung der Sonntäglichen Euangelien durch das ganze Jahr des Jesuiten Georg Scherer als Lehrbuch für katholische Prediger“
- 10/2015: Magister theologiae (Mag. theol.): „Das Jesuitentheater in Rottenburg am Neckar. Bedroht und inszeniert: Glaube!“
Fortbildungen im Bereich der universitären Selbstverwaltung und Hochschuldidaktik
- seit SoSe 2020: Zertifikat Hochschullehre (entsprechend der Kopenhagener Richtlinien mit 21 ECVET insgesamt) am Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik der Goethe-Universität Frankfurt am Main | Abschluss im Wintersemester 2020/2021.
- 11.02.2020: „Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre“ | Workshop des Deutschen Hochschulverbandes.
- 21.03.2019: „Der Endspurt. Vorbereitung auf Disputation und Rigorosum“ | Workshop im Graduiertenausbildungsprogramm des SFB 923.
- 15./16.03.2019 : „Gefordert – Geförderte – Geschafft! Chancen und Wege für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Katholischen Theologie | Workshop des Katholisch-Theologischen Fakultätentages, der BAM und der Kommission für Wissenschaft und Kultur der DBK.
- 20.03.2018: „Wissenschaftliche Projektanträge schreiben“. | Workshop im Graduiertenausbildungsprogramm des SFB 923.
- 16.06.2016: Präsentationstraining „Überzeugend vortragen und diskutieren. | Workshop im Graduiertenausbildungsprogramm des SFB 923.
- 19./20.10.2015: Workshop „Zeit- und Projektmanagement: Die Promotion als Projekt. | Workshop im Graduiertenausbildungsprogramm des SFB 923.
Gremien und Mitgliedschaften
- seit 2019: Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum e.V.
- seit 2019: Deutscher Hochschulverband
- seit 2019: Präsidiumsmitglied des Allgemeinen Cäcilienverbandes für Deutschland
- seit 2018: Jesuitica e.V. / Verein zur Erforschung der Geschichte des Jesuitenordens
- seit 2018: Einzelmitglied des Allgemeinen Cäcilienverbandes für Deutschland im Fachbereich Ökumene und Geschichte
- seit 2017: Verein für Reformationsgeschichte
- seit 2017: dgv-Kommission Religiosität und Spiritualität
- seit 2015: Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.
- seit 2015: Görres-Gesellschaft
- seit 2012: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- seit 2014: Mediävistenverband e.V.
Publikationsverzeichnis
Monografien
- Das Hofheimer Mess-Festival 1971. Ein Erinnerungsort für das Bistum Limburg, Münster 2020. [in Finalisierung | erscheint im Juni 2021]
- Bernhard von Clairvaux auf der Bühne der Jesuiten. Edition und Übersetzung der ‚Divi Bernardi Tragicomoedia‘ aus dem Kölner Gymnasium Tricoronatum (Klosterwelten 2), Münster 2021. [erscheint im Februar 2021]
- Predigtmodi im frühneuzeitlichen Katholizismus. Die volkssprachliche Verkündigung von Leonhard Haller und Georg Scherer in Zeiten von Bedrohungen (1500–1605) (RST 175), Münster 2020.
Herausgeberschaften (Auswahl)
- (gemeinsam mit Stefan Kopp und Marius Schwemmer) Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie. Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute (Kirche in Zeiten der Veränderung 4), Freiburg 2020.
Rezensionen: Walter, Meinrad, in: Christ in der Gegenwart 3 (2021), S. 5. |
- Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens, Zweite Auflage | Studienausgabe, Münster 2020.
Rezensionen: Haslinger, Iris, in: Metten. Alt & Jung. Zeitschrift für Altmettener und Freunde der Abtei Metten 2 (2019/2020) S. 333–337. | Trausmuth, Gudrun, in: Radiothek. Lese- und Lebenswelt, 10.10.2020. | Benini, Marco, in: Liturgisches Jahrbuch 3 (2020), S. 211–212. |
- Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens, Regensburg / Heiligenkreuz 2020.
Rezensionen: Haslinger, Iris, in: Metten. Alt & Jung. Zeitschrift für Altmettener und Freunde der Abtei Metten 2 (2019/2020) S. 333–337. | Trausmuth, Gudrun, in: Radiothek. Lese- und Lebenswelt, 02.02.2020. | Benini, Marco, in: Liturgisches Jahrbuch 3 (2020), S. 211–212. |
- (gemeinsam mit Stefan Kopp) „Zeichen und Symbole überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung [FS Künstler Friedrich Koller], Regensburg 2019.
Rezensionen: Kreiml, Josef, in: Forum katholische Theologie 1 (2020), S. 71–72. | Zahner, Walter, in: Gottesdienst 23–24 (2020), S. 275.
- (gemeinsam mit Stefan Kopp) Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? (ThIDia 24), Freiburg 2018.
Rezensionen: Schmidt, Markus, in: Ökumenische Rundschau, 1 (2019) S. 140–143. | Uder, Manuel, in: Gottesdienst 13 (2019) S. 153.
- Die Zisterzienser. Konzeptionen klösterlichen Lebens, Regensburg 2017.
Rezensionen: Rabl, Irene, auf: Ordensgeschichte. Ein interdisziplinäres Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden, 9.3.2017. | Stühlmeyer, Barbara, in: Die Tagespost, Nr. 49. 70. Jahrgang, 25.4.2017, S. 6. | Nachrichten aus dem Kulturerbe, 25.4.2017. | Eberl, Immo, in: Cistercienser Chronik 2 (2017) S. 383–386. | Herzog, Andreas, in: Analecta Cisterciensia 67 (2017) S. 376–378. | Stresius, Lothar, in: Erbe und Auftrag. Monastische Welt 3 (2018) S. 349. | Stadelmaier, Christian, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37 (2018) S. 414–416 | Steiger, Uli, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 78 (2019) S. 511–514.
Aufsätze in Fachzeitschriften und Buchbeiträge (Auswahl)
- (gemeinsam mit Joanna Olchawa) Theologische und künstlerische Inszenierung barocker Schiffskanzeln. Neue Perspektiven auf Werke aus dem bayerischen und österreichischen Raum, in: Das Münster 1 (2021), S. ###–###.
- Professionalisierung durch Laienpredigten im frühneuzeitlichen Katholizismus. Kirchenhistorische Beobachtungen, in: Bauer, Christian / Rees, Wilhelm (Hg.), Laienpredigt – Neue pastorale Chancen, Freiburg 2021, S. ###–###.
- Priesterbilder. Ideal und Stilisierung in Predigtdrucken des frühneuzeitlichen Katholizismus, in: Reisinger, Doris (Hg.), Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren, Regensburg 2021, S. 59–83.
- (gemeinsam mit Ernst Henning Hahn) Die actio spes unica im Bistum Limburg. Unordnung als Topos des dis-ordering, in: Breitenstein, Mirko / Sonntag, Jörg (Hg.), Disorder. Expressions of an amorphous Phenomenon in Human History [FS Gert Melville], Münster 2020, S. 243–264.
- „Das Himmlische Waldsassen“. Beobachtungen zur Wahrnehmung der Zisterzienser von Waldsassen in Predigtdrucken des 18. Jahrhunderts, in: Pfister, Peter (Hg.), Die Zisterzienserinnen von Waldsassen. „Die auf den Herrn vertrauen, schöpfen neue Kraft“, Regensburg 2020, S. 345–357.
- Projektchöre in der Gesellschaft der Singularitäten. Chancen und Herausforderungen für die Kirche und ihre Musik, in: Kopp, Stefan / Schwemmer, Marius / Werz, Joachim (Hg.), Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie. Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute (Kirche in Zeiten der Veränderung 4), Freiburg 2020, S. 157–171.
- (gemeinsam mit Stefan Kopp und Marius Schwemmer) Bestandteil oder Dienerin der Liturgie? Eine thematische Hinführung aus katholischer Perspektive zur Aufgabe der Kirchenmusik heute, in: Dies. (Hg.), Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie. Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute (Kirche in Zeiten der Veränderung 4), Freiburg 2020, S. 9–17.
- Gepredigtes Wissen für die Konzilsdebatte. Die Ablehnung des Laienkelchs in den Messopferpredigten von Leonhard Haller, in: Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 4 (2020), S. 25–61.
- Zisterzienserforschung als Wahrnehmungsforschung? Vorstellung einer Forschungsmethode für die Cisterciensia am Beispiel der antilutherischen Schrift des Zisterzienserabtes Paul Bachmann von 1534, in: Werz, Joachim (Hg.), Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens, Regensburg / Heiligenkreuz 2020, S. 726–744.
- Ein ABC zisterziensischer Predigt. Erste Beobachtungen anhand der Handschrift 476 zur volkssprachlichen Verkündigung der Zisterzienser von Heiligenkreuz in der Frühen Neuzeit, in: Werz, Joachim (Hg.), Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens, Regensburg / Heiligenkreuz 2020, S. 386–413.
- Predigtreformen im frühneuzeitlichen Katholizismus. Ein kirchenhistorisches Beispiel für die Spannung von Anspruch und Wirklichkeit, in: Kopp, Stefan (Hg.), Von Zukunftsbildern und Reformplänen. Kirchliches Change-Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Kirche in Zeiten der Veränderung 1), Freiburg 2020, S. 62–81.
- Pastorale Bedrohungskommunikation in Zeiten des Konflikts. Befähigung zur konfessionellen Selbst- und Fremdwahrnehmung durch »deß newlich außgegangnen Predicantenspiegels« von Matthias Mairhofer SJ, in: Garloff, Mona / Witt, Christian V. (Hg.), Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Ein Studienbuch (VIEG 129), Göttingen 2019, S. 77–100.
- „Bedenke, was du tust, ahme nach, was du vollziehst, und stelle dein Leben unter das Geheimnis des Kreuzes.“ Die Priesterseminarkapelle St. Wolfgang in Regensburg und eine wichtige liturgietheologische Aussage ihrer künstlerischen Gestaltung, in: Das Münster 2 (2019), S. 21–27.
- Priesterseminarkapellen. Orte der Begegnung von Kunst und Kirche. Editorial, in: Das Münster 2 (2019), S. 2–3.
- (gemeinsam mit Stefan Kopp) Werke von Friedrich Koller im liturgischen Raum, in: Kopp, Stefan / Werz, Joachim (Hg.), „Zeichen und Symbole überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung [FS Friedrich Koller], Regensburg 2019, S. 113–187.
- (gemeinsam mit Stefan Kopp) „Liturgische Orte sind Hilfen zum Glauben.“ Ein Gespräch mit Friedrich Koller über Kunst, Kirche und Künstlerpersönlichkeit, in: Kopp, Stefan / Werz, Joachim (Hg.), „Zeichen und Symbole überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung [FS Friedrich Koller], Regensburg 2019, S. 91–95.
- Der „Tisch des Herrenleibes“ (SC 48). Zu Geschichte und Bedeutung des christlichen Altares, in: Kopp, Stefan / Werz, Joachim (Hg.), „Zeichen und Symbole überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung [FS Friedrich Koller], Regensburg 2019, S. 15–25.
- (gemeinsam mit Stefan Kopp) „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“ (SC 122) Zu den liturgisch-künstlerischen Gestaltungsaufgaben in Kirchenräumen, in: Kopp, Stefan / Werz, Joachim (Hg.), „Zeichen und Symbole überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung [FS Friedrich Koller], Regensburg 2019, S. 9–11.
- Die Predigtregeln Georg Scherers SJ (1540–1605). Ein konfessioneller Etablierungsversuch von professionalisiertem Habitus bei posttridentinischen Predigern des 16./17. Jahrhunderts, in: Hänel, Dagmar / Aka, Christiane (Hg.), Prediger, Charismatiker, Berufene – Rolle und Einfluss religiöser Virtuosen, Münster 2018, S. 75–100.
- Die Kirche erklären. „Der Layen Kirchen Spiegel“ von Bartholomäus Wagner (* ca. 1560; † 1629) als Beispiel jesuitischer Katechese in der Frühen Neuzeit, in: Neumann, Veit / Spindelböck, Josef, Glaube und Kirche in Zeiten des Umbruchs [FS Josef Kreiml], Regensburg 2018, S. 529–542.
- Ein außergewöhnlicher Ort. Geschichte und Ausstattung der neuen Bischofsgrablege in der Sülchenkirche bei Rottenburg am Neckar (1869–2017), in: Das Münster 4 (2018), S. 352–357.
- Bischofsgrablegen. Orte und Zeugen christlicher Hoffnung in Geschichte und Gegenwart. Editorial, in: Das Münster 4 (2018), S. 330.
- (gemeinsam mit Stefan Kopp) Gebaute Ökumene und ihr Potential für das 21. Jahrhundert, in: Kopp, Stefan / Werz, Joachim (Hg.), Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? (ThIDia 24), Freiburg 2018, S. 471–480.
- Ein Weg zum ökumenischen Singen. Liturgiehistorische Spurensuche in den evangelischen und römisch-katholischen Gebet- und Gesangbüchern auf dem Gebiet der Diözese Rottenburg-Stuttgart (1821–1962), in: Kopp, Stefan / Werz, Joachim (Hg.), Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? (ThIDia 24), Freiburg 2018, S. 157–178.
- Die Bartholomäuskapelle als multimedialer und -funktionaler Sakralraum für die Jesuiten (1580–1650), in: Börste, Norbert / Kopp, Stefan (Hg.), 1000 Jahre Bartholomäuskapelle Paderborn. Geschichte – Liturgie – Denkmalpflege, Petersberg 2018, S. 102–109.
- Bernhard von Clairvaux in Jesuitenschauspielen. Konfessionelle Identitätssicherung im 17./18. Jahrhundert, in: Cistercienser Chronik 1/2018 (2018), S. 28–48.
- ‘The Fasting Devil’. The Condemnation of Catholic Fasting in Lutheran Lenten Sermons in the Old Reich of the Sixteenth Century, in: I sermoni quaresimali: digiuno del corpo, banchetto dell´ anima, in: Memorie Domenicane 48 (2017), S. 313–325.
- Vergessenheit der Schätze? Die Auflösungen der Benediktinerabtei Weingarten, in: Das Münster 4 (2017), S. 252–258.
- Eine konfessionalisierte Zisterzienserbibliothek. Die Buchbestände der Zisterzienserabtei Schöntal in der Königlichen Handbibliothek des Tübinger Wilhelmstift als Quellen konfessionellen Wissens, in: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg / Werz, Joachim (Hg.), Die Zisterzienser. Konzeptionen klösterlichen Lebens, Regensburg 2017, S. 63–84.
- Die Zisterzienser. Konzeptionen klösterlichen Lebens. Eine Einleitung, in: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg / Werz, Joachim (Hg.), Die Zisterzienser. Konzeptionen klösterlichen Lebens, Regensburg 2017, S. 11–16.
- „Was bedarfs viler Wort…“ Die Predigtregeln des Georg Scherer SJ, in: Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität, 89. Jahrgang, Heft 467 (2016), S. 67–73.