Kloster Forschungsstelle

Forschungsstelle

Die Forschungsstelle „Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit“ ist ein Campus der Forschung, des Dialogs und der Vernetzung. Dem religiösen Leben in Klöstern, Orden und Gemeinschaften in der Frühen Neuzeit und Neuzeit wurde bisweilen nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. An der Forschungsstelle wird auf vielfältige Weise projektiert, realisiert, gebündelt und erprobt.

Was wollen wir sein? Ein forschungsstarker und innovationsfreudiger Ort,
… dem wissenschaftliche Exzellenz zugeschrieben wird.
… der neue Impulse in den wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs einspeist.
… der nationale und internationale Strahlkraft aufbaut.
… der unabhängig ist von pro-domo-Geschichtsschreibung.
… der Ordensgeschichte im Zeitraum von 1500 bis zur Gegenwart im Dialog mit verschiedenen Disziplinen erforscht.


Dem religiösen Leben in Klöstern, Orden und Gemeinschaften in der Frühen Neuzeit und Neuzeit wurde seitens der Forschung nur vereinzelt Aufmerksamkeit zuteil. Die im Frühjahr 2021 gegründete Forschungsstelle möchte die wissenschaftliche Erforschung seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert nicht nur anregen, sondern auch aktiv mitgestalten. 

Die Forschungsstelle ist ein internationales Forum für Forscher*innen , die sich aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven der Pluralität religiösen Lebens in Klöstern, Orden und Gemeinschaften annehmen möchten. 
Mit Forschungs- und Editionsprojekten, Tagungen, Forschungskolloquien, Vorträgen und Vernetzungsangeboten möchte die Forschungsstelle Expertise sowie Forschungsideen und -projekte im Bereich der historischen Aufarbeitung der monastischen Orden, der Kleriker- und Laieninstitute sowie der missionarischen und evangelischen Gemeinschaften zusammenführen. 

Großen Wert wird auf die Kooperationen mit Wissenschaftler*innen und renommierten Institutionen gelegt und wird weiterhin erstrebt.   

Eine wissenschaftliche Mitarbeit ist sowohl in Projekten der Forschungsstelle als auch mit eigenen Forschungsvorhaben herzlich willkommen. Eigene Forschungsvorhaben können durch den Wissenschaftlichen Beirat  institutionell angebunden werden. Ebenfalls sind Kooperationen oder Assoziierungen mit Institutionen, Einrichtungen oder einzelnen Personen möglich.  

Sowohl für Institutionen (Museen, Ordensgemeinschaften, Pfarreien u.a.) als auch für Studierende, Doktoranden und Forschende die ihrerseits Projekte im Bereich der Ordensgeschichte verfolgen stehen die Mitarbeiter der Forschungsstelle nach ihren Möglichkeiten beratend mit der entsprechenden Expertise zur Verfügung. 

Herzliche Einladung gilt zu den öffentlichen Bildungsangeboten der Forschungsstelle, die mit Vorträgen, Tagungen und Forschungskolloquien aktiv den wissenschaftlichen Diskurs der Ordensgeschichte mitgestalten möchte. 

Forschungsstelle | Klosterwelten | Analecta Cisterciensia | Klosterbuch Hessen | Autumn School | Förderer/Sponsoren | Kontakt | Datenschutz | Impressum