In der Geschichte des Christentums finden sich zahlreiche Zeugnisse, dass Maria als Hilfe in verschiedenen Nöten und Sorgen angerufen wurde. „Mariahilf“ ist zu einem beliebten und sowohl in Frömmigkeit und Liturgie als auch in bildender Kunst und Musik rezipierten Motiv geworden. Verschiedene Wallfahrtsorte, Patrozinien und Pilgerfahrten bezeugen bis heute die große Bedeutung der Verehrung der Gottesmutter als Hilfe der Christenheit. Erstmals erschließt der vorliegende Band aus historischer und systematischer Perspektive „Mariahilf“ in Geschichte, Theologie und Frömmigkeit.
Dabei zeigen einige Beiträge die herausragende Rolle dieses Marienbildes und seiner theologischen Aussage für den Orden der Salesianer Don Boscos. Damit wird auf diese Weise auch ein Stück Ordensgeschichte fort- und weitergeschrieben.
In dem Band, den der Leiter der Forschungsstelle „Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit“ gemeinsam mit dem Regensbruger Domkapitular und Fundamentaltheologieprofessor Josef Kreiml im Regensburger Pustet-Verlag herausgegeben hat, wird auch danach gefragt, inwiefern „Mariahilf“ Relevanz für das Christsein in Kirche und Gesellschaft im 21. Jahrhundert zukommt. Im Anhang des Bandes finden sich Predigten, Gebete, Andachts- und Liedtexte zu „Mariahilf“.
Werz, Jochim / Kreiml, Josef (Hg.)
Mariahilf
Geschichte – Theologie – Frömmigkeit
Umfang: 440 Seiten; gebunden; ISBN 978-3-791-73296-1; 29,95 €