Blick durch grüne Pflanzen auf Kloster im Nebel

„Methoden und aktuelle Forschungen
zur Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit“

Autumn School 2021

Die Ordensgeschichte beschäftigt Sie schon seit längerem, oder Sie interessieren sich dafür, historische Aspekte dieses vielseitigen Feldes kennenzulernen? Sie möchten mit Studierenden anderer Universitäten sowie anderen Promovierenden und Habilitierenden zusammenkommen und verschiedene Methoden sowie aktuelle Forschungen im Bereich der Ordensgeschichte im Zeitraum von 1500 bis 2000 kennenlernen? Sie möchten Ihre BA- oder MA-Arbeit, Ihre Dissertation oder sogar Ihre Habilitation in einem kollegialen Rahmen vorstellen? Sie haben Interesse an intensiven Diskussionen und informellem Austausch mit Expert/innen der Ordensgeschichte? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung für die Autumn School „Methoden und aktuelle Forschungen zur Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit“ in der Zisterzienserabtei Marienstatt im Westerwald!

Mit der Autumn School beabsichtigt die Forschungsstelle im zweijährigen Turnus für insgesamt fünf Tage ein außeralltägliches Format zu generieren, das sich durch intensive wissenschaftliche Diskussionen, eine besondere Arbeitsatmosphäre und wechselnde Lehrende abseits des typischen Seminarraums in klösterlichen Mauern auszeichnet.

Inhalte

Inhaltlich ruht die Autumn School auf drei Säulen: Die erste ist die methodische Einheit, in der einschlägige Wissenschaftler/innen aus dem In- und Ausland aktuelle Ansätze der für die Ordensgeschichte vorstellen, die in unterschiedlicher Weise bereits rezipiert werden. Dadurch sollen Impulse für methodische Zugänge zu ordenshistorischen Themen gegeben werden. Geschichte und Anwendungen sowie Chancen und Grenzen dieser Methoden werden referiert und gemeinsam diskutiert. Anschließend können Nachwuchswissenschaftler/innen aus verschiedenen Disziplinen (Theologie, Geschichts-, Theater- und Religionswissenschaft, Kunst- und Musikgeschichte u. v. a.) laufende oder projektierte Forschungsvorhaben sowie entstehende Abschlussarbeiten vorstellen. Dezidiert möchte sich die Autumn School mit ihrer zweiten Säule als ein geschützter Raum verstehen, in dem diese wissenschaftlichen Projekte – von BA-Arbeit bishin zur Habilitation – in kollegialer Runde besprochen werden können. Die dritte Säule bilden vier Workshops, die sich spezifisch an den akademischen Nachwuchs richten: Themen der Drittmitteleinwerbung, des wissenschaftlichen Publizierens und Präsentierens sowie des Erstellens von Editionen werden thematisiert und in konkreten Praxiseinheiten eingeübt.

Sonstige Informationen

Nach derzeitiger Planung hoffen wir, dass die Autumn School in Präsenz stattfinden kann. Erfolgreichen Bewerber/innen wird die Unterkunft sowie die Vollpension in der Zisterzienserabtei Marienstatt vollständig finanziert. Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Autumn School erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigung für Studienleistungen in Höhe von 3 ECTS/CP. Über die Anrechenbarkeit der ECTS/CP-Punkte entscheidet die jeweilige Universität.

Teilnahme

Für die Teilnahme an der Autumn School senden Sie bitte ein kurzes Motivationsschreiben (ca. 300 Wörter) sowie einen kurzen tabellarischen CV sowie ggf. eine Publikationsliste bis zum 30. April 2021 an folgende Adresse:
Bitte vermerken Sie bereits im Motivationsschreiben, ob Sie Interesse daran haben, ein eigenes Projekt im Rahmen der Autumn School vorzustellen.

Programm

Dienstag, den 05. Oktober 2021
14.00 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde
15.00 Uhr: Dr. Joachim Werz: Vorstellung: Forschungsstelle „Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit“
16.00 Uhr: Kaffee
16.30 Uhr: Dr. Jörg Sonntag: Vorstellung: Forschungsstelle für Vergleichende Ordensforschung an der TU Dresden
17.30 Uhr: Workshop I/1: Drittmittel erfolgreich beantragen
18.30 Uhr: Abendessen
19.45 Uhr: Workshop I/2: Drittmittel erfolgreich beantragen

Mittwoch, den 06. Oktober 2021
Sektion I: Monastic space (Dr. Jörg Sonntag)
9.00 Uhr: Thematische Einführung und Anknüpfungsfähigkeit
12.00 Uhr: Mittagessen
14.00 Uhr: Workshop II/1: Editionen
16.00 Uhr: Kaffee
16.30 Uhr: Workshop II/2: Editionen
18.00 Uhr: Abendessen
19.30 Uhr: Führung durch die Abtei Marienstatt

Donnerstag, den 07. Oktober 2021
Sektion II: Wahrnehmungsgeschichte (Dr. Thomas Dorfner)
9.00 Uhr: Thematische Einführung und Anknüpfungsfähigkeit
12.00 Uhr: Mittagessen
14.00 Uhr: Workshop III/1: Wissenschaftliches Publizieren
16.00 Uhr: Kaffee
16.30 Uhr: Workshop III/2: Wissenschaftliches Publizieren
18.00 Uhr: Abendessen

Freitag, den 08. Oktober 2021
Sektion III: Materialität (Dr. Janine Maegraith)
9.00 Uhr: Thematische Einführung und Anknüpfungsfähigkeit
12.00 Uhr: Mittagessen
14.00 Uhr: Workshop IV/1: Wissenschaftliches Präsentieren
16.00 Uhr: Kaffee
16.30 Uhr: Workshop IV/2: Wissenschaftliches Präsentieren
18.00 Uhr: Abendessen

Samstag, den 09. Oktober 2021
Sektion IV: Medien- und Skandalgeschichte (Dr. Joachim Werz)
9.00 Uhr: Thematische Einführung und Anknüpfungsfähigkeit 12.00 Uhr: Mittagessen und anschließende Abreise

Ausschreibung zum Download

Gefördert durch:

Logo Abtei Marienstatt

Forschungsstelle | Klosterwelten | Analecta Cisterciensia | Klosterbuch Hessen | Autumn School | Förderer/Sponsoren | Kontakt | Datenschutz | Impressum