Dominikus Willi

Gemälde Dominikus Willi

Dominikus Willi (*20. April 1844; † 6. Januar 1913) nimmt unter den Limburger Bischöfen eine Sonderstellung ein: er war Ordensmann und Schweizer. Der in Domat/Ems bei Chur geborene Zisterzienser kam über die am Bodensee gelegene Abtei Mehrerau in das Bistum, als er das Kloster Marienstatt wieder begründete.

Die Sindelfinger Stiftschronik

Kloster Stadt Sindelfing von schräg oben

Mission war in allen Epochen der Christentumsgeschichte ein zentraler Auftrag, der mit den neutestamentlichen Schriften legitimiert wurde. Zahlreiche religiöse Gemeinschaften und Orden verschrieben sich der Missionstätigkeit in fernen Ländern. Jedoch weist die Geschichte der Mission zahlreiche Transformationen auf, die nicht selten zu Deformationen der christlichen Glaubensverkündigung führten.

Erblast »Mission«?

Mission war in allen Epochen der Christentumsgeschichte ein zentraler Auftrag, der mit den neutestamentlichen Schriften legitimiert wurde. Zahlreiche religiöse Gemeinschaften und Orden verschrieben sich der Missionstätigkeit in fernen Ländern. Jedoch weist die Geschichte der Mission zahlreiche Transformationen auf, die nicht selten zu Deformationen der christlichen Glaubensverkündigung führten.

Forschungsstelle | Klosterwelten | Analecta Cisterciensia | Klosterbuch Hessen | Autumn School | Förderer/Sponsoren | Kontakt | Datenschutz | Impressum