Bibliothek Haina

Analecta Cisterciensia

Analecta Cisterciensia 2020

Seit dem 01. Januar 2021 werden die Analecta Cisterciensia (ACi), die bedeutendste wissenschaftliche Zeitschrift zur Erforschung cisterciensischer Geschichte, durch die Forschungsstelle „Ordensgeschichte für Vergleichende Ordensgeschichte“ mitherausgegeben.

Die ACi wurden 1945 als wissenschaftliches Periodikum zur Geschichte des Cistercienserordens in all ihren Aspekten gegründet. Seit 2007 wurden sie vom Institutsvorstand des „Europainstitut für Cistercienserforschung (EUCist)“, Prof. P. DDr. Alkuin Schachenmayr OCist, herausgegeben und in dieser Zeit zum führenden Organ cisterciensischer Geschichte weiterentwickelt.

Ein neues fünfköpfiges Gremium hat nun zum 01. Januar 2021 die Aufgabe übernommen, an diese erfolgreiche Geschichte anzuknüpfen. Gemeinsam mit den Cisterciensern Prof. P. Dr. Moses Hamm OCist und P. Dr. Meinrad Tomann OCist aus dem Stift Heiligenkreuz in Österreich sowie PD Dr. Mirko Breitenstein, Direktor der „Forschungsstelle für vergleichende Ordensgeschichte“ in Dresden und dem ebenfalls dort wirkenden Dr. Jörg Sonntag werden die ACi von Dr. Joachim Werz (Forschungstelle „Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit“) mitherausgeben.

Mit dieser Kooperation sollen die ACi sowohl im Cistercienserorden verankert bleiben als auch noch stärker in die wissenschaftlichen Diskussionen der internationalen Ordensforschung eingebunden werden.

Logo Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte
Logo Steift Heiligenkreuz
Logo Forschungsstelle

Wenn Sie einen Aufsatz in den ACi veröffentlichen möchten, dann nehmen Sie gerne zu den Herausgebern Kontakt auf:

Logo Be&Be Verlag

Fachjournale ab 2006

Analecta Cisterciensia 69 (2019)

Regine Jungwirth: Die Gärten des Stfites Wilhering und ihre Geschichte | Sr. Ana Laura Forastieri: New Questions about the early transmission of the legatus divinae pietatis. Introduction | Balazs J. Nemes: Scenes of writing, figurations…

mehr erfahren

Analecta Cisterciensia 2018 68

Analecta Cisterciensia 68 (2018)

Ralph Andraschek-Holzer: Ansichten von Stiftspfarren als Instrumente klösterlicher Repräsentation | Benoit Chauvin: Vin, cervoise et cidre dans le compte (1269-1270) | Peter Csendes: Die Stadthöfe des Cistercienserstifts Heiligenkeuz | James France: Arnold of Bonneval. Saint…

mehr erfahren

Analecta Cisterciensia 2017 67

Analecta Cisterciensia 67 (2017)

Fr. Aloysius Maria Zierl OCist: „Die liturgischen Publikationen von P. Gregor Müller“ | Fr. Tarcisius Sztubitz OCist: „Der Ordensname. Theologie, Entwicklung und Besonderheiten“ | James France: „Reconsidering William of St.-Thierry’s Sources for the Vita Prima“…

mehr erfahren

Analecta Cisterciensia 66

Analecta Cisterciensia 66 (2016)

P. Pius Maurer OCist: Generalabt Gregorio Bartolini (1818-1890), sein Leben und Wirken | David H. Williams: The early cistercian nuns: 1125-1350 | Georg Schrott: Der Waldsassener Idealplan von Anton Smichäus – Datierung und Deutung …

mehr erfahren

Analecta Cisterciensia 65

Analecta Cisterciensia 65 (2015)

Alkuin Schachenmayr: Wirtschaftsgeschichte und Cistercienserforschung | Werner Rösener: Die Cistercienser und die Wirtschaft | Martin Schröter: Besitzgeschichte des Klosters Reinfeld …

mehr erfahren

Digitalisate des Fachjournals von 1945 bis 2005

Forschungsstelle | Klosterwelten | Analecta Cisterciensia | Klosterbuch Hessen | Autumn School | Förderer/Sponsoren | Kontakt | Datenschutz | Impressum