Forschungsstelle Ordensgeschichte

Forschungsstelle
Ordensgeschichte seit der frühen Neuzeit

Die Forschungsstelle „Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit“ ist ein Campus der Forschung, des Dialogs und der Vernetzung. Dem religiösen Leben in Klöstern, Orden und Gemeinschaften in der Frühen Neuzeit und Neuzeit wurde bisweilen nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. An der Forschungsstelle wird auf vielfältige Weise projektiert, realisiert, gebündelt und erprobt.

Aktuelle Forschungsprojekte

VR

Tagung „Klosterbuch Hessen – analog meets digital“

Tagung „Klosterbuch Hessen – analog meets digital“ 10.–11. Dezember, Frankfurt am Main Im Zeitraum von Mai 2021 bis April 2027 sollen renommierte Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen zur facettenreichen Geschichte sämtlicher klösterlicher und religiöser…

» weiter

Zeichnung Stadt

Bernhard von Clairvaux auf der Bühne der Jesuiten

Bernhard von Clairvaux (* 1090; † 1153) zählt zu den großen Theologen und Mystikern des Mittelalters. Nicht nur seine zahlreichen Schriften, sondern auch seine Vita, sein politisches Kalkül und sein charismatisches Wirken wurden…

» weiter

Gemälde Dominikus Willi

Dominikus Willi

Dominikus Willi (*20. April 1844; † 6. Januar 1913) nimmt unter den Limburger Bischöfen eine Sonderstellung ein: er war Ordensmann und Schweizer. Der in Domat/Ems bei Chur geborene Zisterzienser kam über die am…

» weiter

Neuigkeiten

Klosterwelten

Die Buchreihe „Klosterwelten. Religiöses Leben seit der Frühen Neuzeit“ bietet die Möglichkeit, thematisch einschlägige Monographien, Tagungs- und Sammelbände sowie Editionen zu Veröffentlichen. Über die Aufnahme in die Reihe des Aschendorff Verlags entscheidet der sechsköpfige Herausgeberkreis auf der Grundlage von insgesamt vier Gutachten.

Analecta Cisterciensia

Bibliothek Haina

Die wissenschaftliche Zeitschrift „Analecta Cisterciensia“ (ACi) wurde 1945 gegründet. Zusammen mit zwei Mönchen der Zisterzienserabtei Heiligenkreuz im Wienerwald und der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der TU Dresden werden die ACi seit 2021 von der Forschungsstelle „Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit“ herausgegeben.

Klosterbuch Hessen

Kloster Eberbach

Das Grundlagenwerk „Klosterbuch Hessen“ soll einen umfassenden Überblick zur klösterlichen und stifteschen Kultur in Hessen bieten. Ab Mai 2021 werden über sechs Jahre hinweg zahlreiche Wissenschaftler*innen verschiedenster Disziplinen die Geschichte der Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von ihrer Gründung bis zur Gegenwart bearbeiten. Das Forschungsprojekt wird abschließend im renommierten Verlag Schnell & Steiner publiziert.

Forschungsstelle | Klosterwelten | Analecta Cisterciensia | Klosterbuch Hessen | Autumn School | Förderer/Sponsoren | Kontakt | Datenschutz | Impressum